Blog Haltbar machen Rezepte

Gemüsebrühe als Paste – selber machen

7. August 2022
Gemüsebrühe

Gemüsebrühe selber machen ?

Wie wäre dieser Gedanke ? Deine eigene Gemüsebrühe selbst herzustellen und du weißt, was wirklich drin ist und musst nicht erst ein Studium belegen, für was die Zutatendeklaration wie “natürliche Aromen” wirklich steht ?

Super ? Yeah, dann habe ich hier ein Rezept für dich.

Bei meiner Gemüsebrühe handelt es sich nicht um die klassische Form wie gekörnte Gemüsebrühe, sondern eher um eine Gemüsebrühpaste. Diese kannst du auf Vorrat kochen und lagerst sie kühl und dunkel ein.

Sobald ein Gläschen angebrochen ist, hält es sich für mehrere Wochen im Kühlschrank. Vorausgesetzt ist natürlich, dass du immer mit einem sauberen Löffel in das Glas gehst. Aber ich hoffe, das versteht sich von selbst.

Eine eigene Gemüsebrühe herzustellen ist auch eine tolle Verwertungsmöglichkeit für dein Gemüse, wenn es dein Garten mal wieder zu gut mit dem Gemüse-Ertrag mit dir meint 😉

Ich stelle meine eigene Gemüsebrühe selbst, schon bestimmt seit 5 Jahren selbst her und konnte mir mittlerweile den eigenen Status – Selbstversorger bei Gemüsebrühe – verleihen. Toll oder 🙂 ? Okay, bei mir werden aber derzeit auch jährlich 28 Gläser hergestellt, denn diese benötigen wir auch.

So, ab jetzt heißt es also

Bye Bye, industrielle Gemüsebrühe “ und let´s go !

Zutaten für die Gemüsebrühe

Für deine erste eigene Gemüsebrühe benötigst du folgende Zutaten:

  • 500 g Karotten
  • 200 g Zwiebeln
  • 200 g Tomaten
  • 300 g Zucchini
  • 400 g Staudensellerie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 12 Stängel gemischte Kräuter (insgesamt)
  • 8 Stängel Petersilie (frisch)
  • 240 g grobes Meersalz
  • 60 ml trockenen Weißwein
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Liebstöckel getrocknet
  • 100 g geriebenen Parmesan
  • Pfeffer n.B.
  • 4 kl. Lorbeerblätter

Diese Gesamtmenge ergibt ca. 7 Gläser à 200 ml Gemüsebrühe.

Für die ca. 12 Stängel gemischte Kräuter, dreht Ihr einfach eine Runde durch den Garten.

Hier sammelt Ihr nach Euren Vorlieben, z.B. Salbei, Zitronenthymian, Sellerieblätter, Schnittlauch. Habt Ihr vielleicht  frischen Liebstöckel in Euren Garten, dann verwendet Ihr natürlich auch diesen.

Ich möchte hier auch kurz erwähnen, dass diese Gramm-Angaben ca. Werte sind.

Sollte z.B. deine Zucchini etwas mehr auf die Waage bringen, wie 400 Gramm, dann kannst du diese auch komplett zur Gemüsebrühe verarbeiten. Bei meinem Rezept ist eher so das Verhältnis wie z.B. zu Karotten wichtig, da die Gemüsebrühe ansonsten zu süß wird.

Und ganz wichtig, auch bei dem Meersalz solltest du dich an die Grammzahl halten, denn nur wenn dieses Verhältnis stimmt, kannst du deine Gemüsebrühe haltbar machen.

Verwende bitte auch nur einwandfreies Gemüse, das heißt, es sollte nicht verdorben sein.

Gemüsebrühe
Gemüsebrühe – selber machen


Haltbarmachen der Gemüsebrühe

Um deine Gemüsebrühe für später haltbar machen zu können, benötigst du noch folgende Utensilien:

  • 7 Gläser mit Schraubverschluss (Twist-Off-Gläser)
  • sauberes Geschirrtuch
  • Einmachtrichter
  • Schöpfkelle
  • ggf. Glasheber

Gemüsebrühe
Gemüsebrühe – selber machen


Deine erste Gemüsebrühe in nur wenige Schritte – so geht’s:


Schritt 1

Als Erstes wiegst du deine Zutaten für die Gemüsebrühe, wie Karotten, Zwiebeln, Tomaten, Zucchini, Staudensellerie, Kräuter und Knoblauch ab, putzt es und schneidest es in kleine grobe Stücke und gibst es in einen Kochtopf.

Karotten können geschält werden, aber ich persönlich mache es nicht, weil ich weiß woher mein Gemüse stammt.

Wer eine Küchenmaschine hat, der kann das gesamte Gemüse auch in seiner Küchenmaschine zerkleinern.


Schritt 2

Nun kommen die Zutaten wie grobes Meersalz, trockener Weißwein, Sonnenblumenöl, Liebstöckel und Lorbeerblätter hinzu.

Dann wird alles miteinander verrührt und zunächst bei mittlerer Hitzestufe mit geschlossenem Topfdeckel erhitzt, bis das Gemüse bissfest gegart ist. Dein Gemüse sollte leicht köcheln. Gelegentlich umrühren !


Schritt 3

In der Zwischenzeit kannst du deine Gläser mit Deckel in einem heißen Wasserbad sterilisieren.


Schritt 4

Sobald dein Gemüse bissfest gegart ist, wird alles mit einem Pürierstab zu einem Püree zerkleinert. Nun wird der geriebene Parmesan untergerührt und alles kurz erhitzt bis es köchelt. Mittlerweile sollte sich auch keine kleine Wasserschicht oben gebildet haben. Ansonsten einfach noch ein bisschen vor sich hin köcheln lassen, bis diese verdunstet ist.


Schritt 5

Nun werden die heißen Gläser aus dem Wasserbad, am Besten mit einem Glasheber, herausgehoben und kommen umgedreht kurz zum Abtropfen auf ein sauberes Geschirrtuch.


Schritt 6

Vorbereitungen getroffen ?

Dann heißt es, die heiße Gemüsebrühe-Paste in deine bereits sterilisierten Gläser mit Hilfe eines Einfülltrichters und Schöpfkelle abfüllen, verschließen und Fertig ! Zum Auskühlen lasse ich die Gläschen in der Küche unter einem sauberen Geschirrtuch ruhen. So können sie ein Vakuum bilden und langsam runterkühlen.


Hier geht´s zum Rezept:


Verwendung der Gemüsebrühe

Um z.B. deine Suppe schmackhaft zu machen, verwendest du ca. einen sehr großzügigen gehäuften Esslöffel auf ca. 1 Liter Wasser.

Ja und nicht nur für eine Suppe ist die Gemüsebrühe geeignet, sondern auch zum Würzen von Eintöpfen, Nudelpfannen, usw.

Probier dich also aus !

Und auf keinen Fall solltest du die Gemüsebrühe pur verzehren, aufgrund des hohen Salzgehalts. Aber ich hoffe, auch dies versteht sich von selbst.

Gemüsebrühe


P.S. Unter Gärtner und Gärtnerinnen
So eine selbstgemachte Gemüsebrühe ist auch eine super schöne Geschenkidee für einen lieben Menschen oder einen Hobbygärtner oder -gärtnerin.


Ich freue mich über euer Feedback hier in den Kommentaren. Wenn Du dieses Rezept nachmachst, dann markiere mich auch gerne auf Instagram.

Signatur 2

    Hinterlasse eine Nachricht

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner