Radieschen Samen gewinnen – leicht gemacht
Das eigene Saatgut zu gewinnen ist immer ein tolles Experiment, welches ich euch nur von Herzen empfehlen kann und es ist wirklich sehr einfach, also probier es doch gerne einmal aus !
Heute gibt es auch eine kleine Anleitung dazu, wie ich mein erstes eigenes Radieschen Samen gewinnen konnte. So, nun heißt es wie immer “ let´s go” und ja, eine kleine Portion Geduld solltest du aber auch für dein neues Vorhaben mitbringen.
Ein kleiner Hinweis muss dennoch sein. Du solltest nur deine eigenen Radieschen Samen gewinnen, wenn deine Radieschensorte samenfest ist. Zu erkennen ist dies auf deiner Saatgut-Verpackung, wenn die Wörter “F1” oder “Hybrid” NICHT darauf stehen. Wenn das nicht darauf steht, ist deine Radieschensorte wohl nachbaufähig, dies wird auch “samenfest” genannt. Weiter auf diese Thematik möchte ich hier an dieser Stelle nicht darauf gehen, denn dies würde hier den Rahmen etwas überstrapazieren.
Radieschen Samen – gewinnen
Schritt 1
Ganz klar, wer ernten will – muss auch säen.
Ich hoffe, dieser Schritt versteht sich von selbst und deine Radieschen spitzen schon aus der Erde heraus und du hast dich schon reichlich davon bedient und vernascht.
Schritt 2
Sobald die Temperaturen wärmer werden, so ab Mitte / Ende Mai, wirst du bemerken, dass deine Radieschen etwas holzig werden.
Das heißt, der Geschmack und die Genießbarkeit gehen so langsam verloren, der Strunk an dem Radieschengrün verhärtet sich und die Radieschen stellen sich so langsam darauf ein, in die Blüte zu gehen.
Dieser Vorgang passiert zum Beispiel, wenn du dich im Frühjahr für eine frühe Radieschensorte entschieden hast.

Sieht diese kleine zarte weiß-lila Blüte nicht toll aus ?
Und jetzt kommt noch etwas tolles dazu !
Mehrwert – Bienenfreundlich ?
Viele Gärtner- und Gärtnerinnen möchten einen insektenfreundlichen Garten, um damit die kleinen Helferchen in Ihre Gärten einzuladen und kaufen dafür extra ein Saatgut mit der Aufschrift “bienenfreundlich” und co.
Aber viele von euch wissen auch nicht, dass ihr das auch ganz einfach machen könnt, indem Ihr euer Gemüse oder Salat einfach mal in Blüte gehen lasst.
Klar, das Gemüse ist zwar dann nicht mehr so wirklich genießbar, aber auch auf diese einfache Art und Weise könnt Ihr schon die fleißigen Helferchen unterstützen und anschließend habt Ihr auch noch einen Mehrwert mit der Samengewinnung davon.
Genial oder, was sich die Natur dabei gedacht hat ?
Wenn du noch eine kleine Inspiration zu bienenfreundlichen Pflanzen benötigt, dann schau dir gerne meinen Beitrag – Bienenfreundliche Pflanzen für deinen Balkon oder Garten – an.
Schritt 3
Dein Radieschengrün wird im Laufe des Juni´s immer größer und Ihr werdet so langsam die ersten grünen Schoten daran erkennen.
Ab jetzt könnt Ihr euch auch freuen, dass wohl eurer nächsten Radieschen-Generation nichts mehr im Weg steht.

Schritt 4
Damit die Schoten gut ausreifen können, benötigen sie viel Sonne. Nunja, aber da bleibt einfach abzuwarten, mit welchem Wetter wir wohl für die nächsten Tage / Wochen beschenkt werden.
Die Schoten sind reif, wenn sie sich braun- / gräulich verfärben.
Da es mir selbst schon passiert ist, dass die Schoten bei Hitze aufplatzen und sich wild aussamen, packe ich meine Schoten mittlerweile vorher in ein Organzasäckchen.
Sollten sie aufplatzen, so habe ich die Radieschen Samen kontrolliert aufgefangen und kann sie nächstes Jahr wieder aussäen.

Schritt 5
Juhu, endlich heißt es Erntezeit bei den Radieschenschoten und damit – Radieschen Samen gewinnen.


Für Profis, die es noch werden wollen.
Für alle, die so richtig in die Thematik Saatgut vermehren einsteigen wollen, denen kann ich bestes das Handbuch Samengärtnerei * empfehlen, welches ich selbst auch zu Hause habe.
Hier werden die einzelnen Sorten beschrieben, welche zu welcher Familie gehören, wie die Sorte befruchtet wird z.B. Selbstbefruchtung oder eher Fremdbefruchtung wie durch Wind oder Insekten. Weiter wird eingegangen auf die generative Vermehrung und die vegetative Vermehrung (über Samen oder über Ableger) und ob diese einjährig oder zweijährig vermehrt werden.
Ganz toll finde ich auch die Übersicht über die Lebensdauer der Samen.
Aber ich habe euch hier nur einen kleinen Vorgeschmack auf das Buch gegeben. Überzeugt Euch also am besten selbst von dem Handbuch Samengärtnerei * davon.
Hat euch diese Kurzanleitung gefallen ?

Ich würde mich freuen, wenn euch diese kleine Kurzanleitung gefallen hat und Ihr auch demnächst bzw. in der nächsten Gartensaison eure ersten eigenen Radieschen Samen gewinnen werdet.
Wie immer, freue ich mich über euer Feedback hier in den Kommentaren, oder wenn du auf Instagram unterwegs bist, dann markiere mich gerne in deinem Beitrag oder Story, wenn du meinen Gartentipp ausprobierst. So hältst du mich auf dem Laufenden.
Viel Spaß beim ausprobieren, wünscht Dir

Noch keine Kommentare vorhanden