Okay ich gebe ja zu, die Tomaten und das Gartenjahr 2021 waren nicht gerade die besten Freunde. Es war lange kühl, viel zu nass und der Sommer war eigentlich zu kurz. Und ich habe mir doch ausgerechnet im Gartenjahr 2021 – vorgenommen 12 Sorten anzubauen. Aber zum Glück weiß man nicht vorher wie das Gartenjahr-Wetter wird. Heute möchte ich Dir dennoch mein Top 5 bunte Tomatensorten vorstellen, welche die ganzen Strapazen vom Gartenjahr 2021 stand gehalten haben. Zudem sind diese Sorten auch samenfest, das heißt du kannst dir für dein nächsten Jahr selbst dein eigenes Saatgut nehmen und musst dir kein neues kaufen. Oder du tauscht dein Saatgut und hast noch mehr unterschiedliches Saatgut. Dazu wird es aber auch einen separaten Beitrag geben. Ja und dann gibt es noch so Leute wie mich, die neudeutsch das “Tomatentasting” in das Leben rufen. Eigentlich ist es nichts anderes als eine “Tomatenverkostung”. Nachfolgend findet Ihr ein kurzes Tomaten Portrait meiner angebauten Tomatensorten. Und das gute daran ist, diese Sorten sind auch samenfest.
Kurzes Wissen für Schlaubis
Was bedeutet samenfest ?
Samenfest bedeutet, dass Du von diesen Tomatensorten deine eigenen Samen entnehmen kannst und die Pflanzen werden nächstes Jahr wieder die gleichen Eigenschaften haben (vorausgesetzt es hat sich nichts eingekreuzt) und du kannst es wieder aussäen.
Auf die Jahre gesehen kannst Du dir damit ganz schön Geld sparen.
Steht samenfest auf der Verpackung ?
Ganz klar “Nein”.
Aber der Begriff “F1-Saatgut” oder “Hybrid” muss wenn gekennzeichnet werden.
Meist wird dies aber ziemlich kleine aufgedruckt oder ist auf der Rückseite zu finden.
Und jetzt wirst Du dich fragen . . .
“Was ist F1-Saatgut” oder “Hybrid” ?
Bei “F1-Saatgut” oder auch “Hybrid” werden zwei unterschiedliche Pflanzen (Elternpflanzen) miteinander gekreuzt.
Damit wird zum Beispiel bewirkt, dass die Pflanzen sehr ertragreich und/oder nicht anfällig für die Kraut- und Braunfäule sind.
Das hört sich doch erstmal sehr gut an oder ?
Werden aber die Samen einer F1 / Hybride (also der Tochterpflanze) zur Weitervermehrung entnommen, wird diese Pflanze nicht die gleichen Eigenschaften mehr aufweisen. Somit eignen sich F1 / Hybride nicht zur Saatgutvermehrung.
Weiter gehe ich aber heute nicht zu diesem Thema ein, denn wir wollen uns ja dem Thema
“Bunte samenfeste Tomaten in deinem Garten”
widmen.
So, los geht´s !
Hier eine kurze Sortenvorstellung aus meinem Gartenjahr 2021 welche im geschützten Anbau standen.
Chocolate Stripes

Wie der Name Chocolate Stripes schon vermuten lässt, erstrahlt die Tomate mit dunkelorange- bis hellbraun-farbigen Früchten mit grünen Streifen.
Die Chocolate Stripes ist eine Fleischtomate und punktet mit einer leichten angenehmen Säure und einen guten Ertrag.
Das Tomatenaroma kommt gut hervor und angenehm süß ist sie auch.
Für einen Tomatensalat der Hingucker.
Green Zebra

Die Green Zebra ist ein grüne Tomatensorte mit Streifen-Look.
Sie hat eine gute Säure und ist nur leicht süß.
Der Ertrag war gut und wie ich finde sieht sie sooooo toll aus mit diesen Streifen.
So und wie erkenne ich, dass die Green Zebra reif sind?
Die Reife erkennt Ihr daran, wenn sich die Tomate in das gelbe verfärbt oder Ihr fühlt einfach nach, wie weich sie schon ist.
Black Cherry

Die Black Cherry ist eine kleine Cocktailtomate und für mich eine Naschtomate.
Weiter als von dem Strauch direkt in den Mund hat sie es bei mir noch nicht geschafft.
Die Black Cherry ist eine Cocktailtomate und hat kleine rotbraune, je nach Lichteinfall dunkelviolette Früchte und schmeckt süßlich.
Für mich ein MUST-HAVE im Garten.
Einen guten Ertrag hat sie zudem auch.
Ananastomate XXL

Die Ananastomate XXL ist eine Fleischtomate mit sehr großen Früchten und färben sich von gelb nach orange.
Die Ananastomate XXL hat eine wahnsinnige tolle Fruchtfleisch-Marmorierung und viel Fruchtfleisch.
Das Tomatenaroma war gut vorhanden.
Süß ist sie wenig, dafür hat sie eine angenehme leichte säure.
Bei einer Tomatenpflanze mit solch großen Früchten, fällt der Ertrag aber mäßig aus.
Tschernij Prinz

Die Tschernij Prinz ist eine Fleischtomate und bildet sich durch ihre dunkelroten bis bräunlich gefärbten Früchten ab.
Das Tomatenaroma ist ausgeprägt.
Die Säure sowie die Süße sind ausgeprägt aber nicht dominant.
Die Tschernij Prinz Tomate überzeugt mit ihrem kräftigen Fruchtfleisch, dafür aber nur mit einem mittleren Ertrag.
Aber vielleicht läuft es auch ein anderes Gartenjahr besser mit ihr.
Den dunkleren Tomatensorten wird auch ein etwas rauchiger Geschmack nachgesagt.
Deshalb hat sich die Tschernij Prinz bei uns auch ganz gut auf einen leckeren selbstgemachten Burger bewährt.
Clou

Die Clou ist eine Cocktailtomate und hat gelbe hellorange kleine Früchte. Das Tomatenaroma ist eher mild, aber der Ertrag war hoch.
Die Clou hat wenig süße und wenig säure. Ich finde sie eher so ein bisschen neutral. Aber so eine kleine gelbe Tomate im Tomatensalat sieht einfach gigantisch aus.
Berner Rose

Die Berner Rose ist eine Fleischtomate mit einer zarten Schale und hat leicht rosa / rosé farbige Früchte.
Ihr Tomatengeschmack ist leicht aromatisch und das Fruchtfleisch zergeht auf der Zunge.
Der Ertrag war gut. Die Berner Rose punktet mit einer Süße und wenig Säure.
Red Pear

Die Red Pear ist eine Fleischtomate mit birnenförmige gerippte Früchte.
Leider habe ich damals kein Foto von den voll ausgereiften Früchten gemacht.
Die Red Pear hat kaum süße dafür etwas säure und einen TOP Ertrag.
Für einen Tomatensalat ist sie weniger geeignet, da sie eher mehlig ist.
Aber sie ist auch eher als Einkochtomate bekannt z.B. für Tomatensoße, als für eine Salattomate.
Fazit
Müsste ich auf mich diese Jahr auf meine TOP 5 aus dem Gartenjahr 2021 beschränken, dann wären es die Sorten
- Black Cherry
- Ananastomate XXL
- Berner Rose
- Chocolate Stripes
- Red Pear
Aber ich bin auch der Meinung, dass jede Tomatensorte ihre Berechtigung hat.
Der Geschmack ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und die vorlieben der Tomaten Verwendung auch, z.B. lieben es die einen eher süßlich, die anderen lieber säuerlich, die anderen essen mit Vorliebe gerne Tomatensalat und die anderen kochen mit ihr lieber.
Des Weiteren wird der Geschmack vom Standort der Tomate, Boden, Gießverhalten etc. beeinflusst.
Welche Tomatensorten kommen bei Euch dieses Jahr in den Garten ?
Bis Bald und liebe Grüße

2 Comments
Susanna
6. April 2022 at 9:26Hallo Kerstin,
in unserem Garten gibt es bis auf einige Kräuter und die Früchte der Nashi-Birne eigentlich nichts Essbares und bisher hat mich der Gemüseanbau nicht interessiert. Im vergangenen Sommer habe ich aber ein paar Tomatenpflänzchen geschenkt bekommen und es hat mir Freude gemacht, ihnen beim Wachsen zuzusehen und sie später frisch vom Strauch zu ernten und zu verarbeiten.
Bei den Staudengärtnern gibt es die Leidenschaft, bestimmte Gattungen zu sammeln wie Funkien, Schneeglöckchen oder Taglilien. Inzwischen gibt es so viele Tomatensorten, da ist es wohl ganz ähnlich. Und ich kann es gut verstehen: allein die Vielfalt, die du hier zeigst ist schon toll! Da kann ich mir gut vorstellen, dass daraus schnell eine große Liebe werden kann.
Schade, dass das Internet keinen Geschmack übertragen kann – ich hätte sie gern probiert! Liebe Grüße
Susanna
Die kleine Gärtnerin
7. April 2022 at 18:20Liebe Susanna,
schön dass Du auf meinem Blog gefunden hast.
Ich persönlich hätte auch nie von mir gedacht, dass einmal diese Tomatenvielfalt eines meiner Hobby wird.
Eigentlich dachte ich bis dato immer “Das ist eine komisches Hobby, Tomatensorten zu sammeln” und zack ein Jahr später, war ich davon auch betroffen 🙂
Deshalb die Devise “Sag niemals nie”.
Ich denke ich werde dieses Jahr auch wieder meine neuen Sorten vorstellen, sofern hoffentlich das Gartenwetter mitspielt und wenn Du Lust hast, dann schau doch auch gerne wieder auf meinem Blog vorbei.
Schön, dass Du auch die “Staudengärtner” und die “Funkien” ansprichst.
Ich finde Stauden auch etwas ganz tolles, denn sie kommen jedes Jahr wieder und es gibt auch eine so große Vielfalt. Deshalb kann ich Euch Staudengärtner natürlich auch sehr verstehen, dass da die Sammellust steigt und die Liebe dazu auch schnell groß werden kann.
Ich habe auch Stauden im Garten und erweitere die Stück für Stück, da ich unseren Garten erstmal anlege bzw. umgestalten möchte und dieses Jahr steht bei mir der Schattenbereich im Garten an und natürlich kommen da die Funkien in die Beete.
Bei meiner Funkienrechere habe ich auch eine riesige Vielfalt entdeckt.
Ich wünsche Dir ein gutes Gartenjahr und viel Spaß sowie Erfolg beim Gärtnern.
Liebe Grüße
Kerstin